Montag, 9. November 2015

Die richtige Beleuchtung im Bad

Die richtige Beleuchtung im Bad

Mit der richtigen Lichtgestaltung wird auch das kleinste Badezimmer eine Oase der Entspannung werden. Letztendlich kommt man hier morgens in Schwung und abends bei einem erholsamen Bad zur Ruhe – das Licht im Bad zu vernachlässigen, führt oft zu einem geminderten Entspannungsgefühl. 

Donnerstag, 5. November 2015

LEDs im Privathaushalt: Eine bessere Ecobilanz?

LEDs im Privathaushalt: Eine bessere Ecobilanz? 


Heutzutage wird viel über LED Leuchtmittel diskutiert. Inzwischen ist weitläufig bekannt, dass LED-Birnen wesentlich energieeffizienter sind als andere Energiesparlampen. Auch die Halogenlampe kann im Vergleich zu LEDs einpacken – die Ersparnis, die mit einer LED-Leuchte erreicht wird, ist um einiges größer. Dimmbare LEDs und die Verfügbarkeit zahlreicher Farbtemperaturen tragen dazu bei, LED zu einem der beliebtesten Leuchtmittel werden zu lassen. In unzähligen Haushalten ersetzt seitdem die LED Glühbirne E27mit ihrer Standard-Fassung andere Leuchtmittel. Doch wie ist es um die Umweltverträglichkeit von LEDs bestellt? In Zeiten des Klimawandels möchten viele Nutzer schließlich nicht nur Strom sparen, sondern auch eine möglichst ökologische Lebensweise pflegen. 

Dienstag, 3. November 2015

Was sind LEDs E14

Angenehmes Licht mit LEDs: Darauf müssen Sie achten


LED Leuchtmittel strahlen nur kaltes und unangenehmes Licht aus? Der negative Ruf der fortschrittlichen Lampen hält sich hartnäckig, es handelt sich dabei aber allerhöchstens um groben Unfug. Auf die Farbtemperatur kommt es an: Mit warmweißen LEDs lassen sich Schlafzimmer und Wohnzimmer mit gemütlichem und kuscheligem Licht ausleuchten. Wie findet man nun die passende LED, wenn die Verpackungen der Leuchtmittel mit kryptischen Bezeichnungen wie E27, 4W, 300lm und 3000K versehen sind? Wir bringen Licht in die Sache und verraten Ihnen, was Sie beim Umstieg auf LED wissen müssen.

Montag, 2. November 2015

LEDs im Privathaushalt: Eine bessere Ökobilanz?

LEDs im Privathaushalt: Eine bessere Ökobilanz? 


Spätestens seit der Abschaffung der guten alten Glühbirne wird viel über Leds gesprochen. Inzwischen ist weitläufig offenbar, dass LED-Birnen wesentlich energieeffizienter sind als andere Energiesparlampen. Auch die Halogenlampe kann im Vergleich zu LEDs einpacken – die Ersparnis, die mit einer LED-Leuchte erzielt wird, ist um einiges größer. 

Architektenrecht: Bestimmtheit des Leistungsinhalts im Architektenvertrag

Architektenrecht: Bestimmtheit des Leistungsinhalts im Architektenvertrag

Der BGH (Bundesgerichtshof) hat in einer aktuellen Entscheidung Stellung zur hinreichenden rechtlichen Bestimmtheit des Leistungsinhalts von Architektenverträgen genommen.

Das Urteil des BGH erfolgte aufgrund des nachfolgenden Sachverhalts:

Der klagende Architekt (Kl.) forderte vom Auftraggeber (Bekl.) die Bezahlung von Architektenhonorar für erbrachte und nicht erbrachte Leistungen. Die Parteien schlossen einen Einheitspreisvertrag für die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 nach § 15 Abs. 2 HOAI 2002 für Erweiterung, Umbau, Modernisierung und Instandsetzung/-haltung für vier verschiedene Gebäude.

Montag, 12. Oktober 2015

Privates Baurecht: Darlegungslast und Prozessförderungspflicht bei der Berechnung der Nachtragshöhe

Privates Baurecht: Darlegungslast und Prozessförderungspflicht bei der Berechnung der Nachtragshöhe

Zwischen Bauvertragsparteien kommt es regelmäßig zu Streit über die Frage, auf welcher Grundlage eine Nachtragsforderung zu berechnen ist. Für Bauverträge, mit oder ohne Vereinbarung nach VOB/B, ist diese Frage sowohl in der Rechtssprechung als auch in einschlägiger Literatur umstritten.

Das OLG Dresden hatte über eine Berufung zu befinden, die von der Klägerin gegen ein abweisendes Urteil des Landgerichts Leipzig geführt wurde.

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Architektenrecht: Bestimmtheit des Leistungsinhalts im Architektenvertrag

Architektenrecht: Bestimmtheit des Leistungsinhalts im Architektenvertrag

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung Stellung zur hinreichenden rechtlichen Bestimmtheit des Leistungsinhalts von Architektenverträgen genommen.

Dem Urteil des Bundesgerichtshofs lag nachfolgender Sachverhalt zu Grunde:

Der klagende Architekt (Kläger) forderte vom Auftraggeber (Beklagten) die Bezahlung von Architektenhonorar für erbrachte und nicht erbrachte Leistungen. Die Parteien schlossen einen Einheitspreisvertrag für die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 nach § 15 Abs. 2 HOAI 2002 betreffend Erweiterung, Umbau, Modernisierung und Instandsetzung/-haltung für vier verschiedene Gebäude.