Mittwoch, 7. Oktober 2015

Privates Baurecht: Kosten der Mängelüberprüfung

Privates Baurecht: Kosten der Mängelüberprüfung

Ob ein Werk mangelhaft ist oder nicht, ist zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber regelmäßig streitig. Die damit verbundene Frage, wer die Kosten für die Feststellung der Mangelhaftigkeit zu tragen hat, war Gegenstand eines aktuellen Beschlusses des OLG Koblenz vom 04.03.2015 (3 U 1042/14).

Dienstag, 6. Oktober 2015

Architektenrecht: Fälligkeit des Honorars

Architektenrecht: Fälligkeit des Honorars und Minderung auch ohne Abnahme

Das Oberlandesgericht Brandenburg hatte sich mit der Problematik der Fälligkeit von Honoraransprüchen eines Landschaftsarchitekten zu beschäftigen sowie mit etwaigen Minderungsansprüchen des Auftraggebers vor der Abnahme.

Montag, 5. Oktober 2015

Genügt eine Mängelanzeige per E-Mail

Privates Baurecht: Genügt eine Mängelanzeige per E-Mail zur Verjährungshemmung und Verlängerung der Gewährleistungsfrist im Sinne des § 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B?

Das {Landgericht|LG} Frankfurt/Main hat sich in {seiner Entscheidung|seinem{Beschluss|Urteil}} vom 08.01.2015 (Az.: 2-20 O 229/13) mit der Frage befasst, ob eine Mängelanzeige per E-Mail die Anforderungen an eine schriftliche Mängelanzeige gemäß § 13 Abs. 5 Nr. 1 S. 1 VOB/B erfüllt.

Die Klägerin, die Eigentümerin eines Bürogebäudes ist, beauftragte die Beklagte in dem Bürogebäude Kältemaschinen einzubauen. In dem Bauvertrag vereinbarten die Parteien die Geltung der VOB/B, wobei für die Kälteanlage eine zweijährige Gewährleistungsfrist gelten sollte. Die Bauleistung wurde im Jahr 2010 erbracht und von der Klägerin abgenommen.

Freitag, 2. Oktober 2015

Privates Baurecht: Darlegungslast und Prozessförderungspflicht bei der Berechnung der Nachtragshöhe


Regelmäßig kommt es zwischen Bauvertragsparteien zu Streit, auf welcher Grundlage eine Nachtragsforderung zu berechnen ist. Diese Frage ist auch in Rechtsprechung und Literatur umstritten und zwar für Bauverträge mit und ohne Vereinbarung der VOB/B.

Das Oberlandesgericht Dresden hatte über eine Berufung zu beschließen, die von der Klägerin gegen einen abweisenden Beschluss des Landgerichts Leipzig geführt wurde.

Mittwoch, 30. September 2015

Wohnungseigentumsrecht/öffentliches Baurecht: Inkrafttreten der Umwandlungsverordnung für Berlin

Am 14.03.2015 ist die Verordnung über einen Genehmigungsvorbehalt für die Begründung von Wohnungseigentum oder Teileigentum in Erhaltungsgebieten nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB („Milieuschutzgebiete“) in Kraft getreten , die sog. „Umwandlungsverordnung“. Die bisherigen Verordnung tritt am 13. März 2020 außer Kraft .

Freitag, 24. April 2015

LED E14 Kerze-sinnvolle Investition?

LED E14 Leuchtmittel

LED Birne mit E14 Fassung eignen sich für alle Lampen, die auch vorher schon mit E14 Glühbirnen oder E14 Energiesparlampen ausgestattet waren. Die bessere Lebensdauer von LED Kerzen ist im Vergleich zu allen anderen Lampenarten von Nutzenbesonders bei Kronleuchtern und anderen Leuchten. Sie brauchen viel weniger oft auf eine Leiter steigen, um evtl. schwächer gewordene Leuchten zuersetzen.


Freitag, 10. April 2015

LED Leuchtmittel GU10

LEDs (Light Emitting Diodes oder zu deutsch Licht emittierende Dioden) eignen sich für alle GU10 Stiftsockellampen.  

Unser LED Leuchtmittel GU10 eignet sich hervorragend als Ersatz für die herkömmliche Halogenlampen.