Freitag, 11. Dezember 2015

Maklerrecht: Bestellerprinzip in Kraft getreten

Maklerrecht: Bestellerprinzip in Kraft getreten

Die Änderungen im Wohnungsvermittlungsgesetz durch das Mietrechtsnovellierungsgesetz vom 01.10.2014 sind nun in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung bedeutet die Einführung des sogenannten Bestellerprinzips.

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Die richtige Beleuchtung im Bad

Die richtige Beleuchtung im Bad

Mit der richtigen Lichtgestaltung kann auch das kleinste Badezimmer eine Quelle der Erholung werden. Schließlich kommt man hier morgens in Schwung und abends bei einem erholsamen Bad zur Ruhe – das Licht im Badezimmer zu unberücksichtigt zu lassen, führt oft zu einem geminderten Wohlgefühl. 

Architektenrecht: Fälligkeit des Honorars und Minderung auch ohne Abnahme

Architektenrecht: Fälligkeit des Honorars und Minderung auch ohne Abnahme

Das Oberlandesgericht Brandenburg hatte sich mit Problematik der Fälligkeit von Honoraransprüchen eines Landschaftsarchitekten zu befassen sowie etwaigen Minderungsansprüchen des Auftraggebers vor der Abnahme.

Dienstag, 8. Dezember 2015

Umrüsten auf LEDs: Alles über die Farbtemperatur

Umrüsten auf LEDs: Alles über die Farbtemperatur

LEDs sind die Leuchtmittel der Zukunft – das dürfte inzwischen weitläufig bekannt sein. Sie sind energieeffizient und helfen so beim Stromsparen, haben eine lange Lebensdauer auf und zeichnen sich durch eine gute Ökobilanz aus. Daneben erfüllen sie inzwischen jeden Wunsch: Unterschiedliche Fassungen, dimmbare Modelle und verschiedene Lichtfarben machen LED-Leuchtmittel für jeden Einsatzzweck bereit. Die LED E27 mit ihrer Standard-Fassung hat deshalb als Ersatz für die gute alte Glühbirne auch in Privathaushalten längst Erfolg gehabt. Doch beim Umrüsten auf LED-Beleuchtung muss man vieles beachten: Lumen und Kelvin, Farbtemperatur und Lichtwiedergabe. Informieren Sie sich hier über Farbtemperatur bei LEDs E27!

Privates Baurecht: Diebstahlrisiko beim Bauvertrag hinsichtlich Baumaterialien

Privates Baurecht: Diebstahlrisiko beim Bauvertrag hinsichtlich Baumaterialien

Das Abhandenkommen von Baumaterialien auf Baustellen ist leider keine Seltenheit. Das Saarländische OLG Saarbrücken hat sich bei seiner Entscheidungsfindung in seinem Beschluss vom 03.12.2014 (1 U 49/14) mit der Risikoverteilung bei einem Diebstahl der Baumaterialien auseinandergesetzt.

Freitag, 4. Dezember 2015

Privates Baurecht: Darlegungslast und Prozessförderungspflicht bei der Berechnung der Nachtragshöhe

Privates Baurecht: Darlegungslast und Prozessförderungspflicht bei der Berechnung der Nachtragshöhe

Zwischen Bauvertragsparteien kommt es ständig zu Streit über die Frage, auf welche Weise und auf welcher Grundlage eine Nachtragsforderung zu berechnen ist. Diese Frage ist auch in Rechtsprechung und Literatur umstritten und zwar für Bauverträge mit und ohne Vereinbarung der VOB/B.

Das OLG Dresden hatte über eine Berufung zu befinden, die von der Klägerin gegen ein abweisendes Urteil des LG Leipzig geführt wurde.

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Wohnungseigentumsrecht/öffentliches Baurecht: Inkrafttreten der Umwandlungsverordnung für Berlin


Wohnungseigentumsrecht/öffentliches Baurecht: Inkrafttreten der Umwandlungsverordnung für Berlin

Am 14.03.2015 ist die Verordnung über einen Genehmigungsvorbehalt für die Begründung von Wohnungseigentum oder Teileigentum in Erhaltungsgebieten nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB („Milieuschutzgebiete“) in Kraft getreten , die sog. „Umwandlungsverordnung“. Die bisherigen Verordnung tritt am 13. März 2020 außer Kraft .